Schule digital

Die Lornsenschule blickt bezüglich digitaler Unterrichtsmethoden auf viele Jahre Erfahrung zurück: Unsere Nawi-Profilklassen waren Laptop-Klassen, später dann Tablet-Klassen, in allen Klassenstufen werden unsere ausleihbaren Tabletpools für den Unterricht genutzt, wir haben nach und nach nun alle Klassenräume mit Beamern ausgestattet und viele Kolleg*innen und Schüler*innen nutzen selbstverständlich ihre eigenen Geräte im Unterricht und zu Hause. Für die Kommunikation und vor allem in der Corona-Schulschließzeit nutzten wir die Lernplattform lo-net, die aber im September 2021 ihren Dienst eingestellt hat.

Seit Frühjahr 2021 arbeiten wir daran, die Nutzung von Office365 vorzubereiten: Hier sind dann für alle Schüler*innen und Lehrkräfte alle Office-Anwendungen wie Word, Excel, Powerpoint usw. sowie die Kommunikationsplattform Teams enthalten. Jüngst hat die Schulkonferenz die Nutzungsregelungen beschlossen und nun können unsere Schüler*innen bald ihre Anmeldedaten erhalten - wir beginnen mit unseren Oberstufenklassen.

Unser Digital-Konzept haben wir auf einem Flyer zusammengestellt, der auch am Ende dieser Seite abgebildet ist.

 

Nutzungsordnungen

Die Nutzungsordnungen sind hier als Vorabinformation als pdf-Dokumente abrufbar.

Die Schüler*innen werden klassenweise von den Lehrkräften informiert und mit den entsprechenden Unterlagen in Kopie versorgt. 

Nutzungsordnung für Office 365 an der Lornsenschule - Langversion

Nutzungsordnung für Office 365 an der Lornsenschule - Kurzversion

Nutzungsordnung für den Internet-Zugang und den Umgang mit Endgeräten aus der Medienausleihe an der Lornsenschule - Langversion

Nutzungsordnung für den Internet-Zugang und den Umgang mit Endgeräten aus der Medienausleihe an der Lornsenschule - Kurzversion

 

Tutorials für Schüler*innen


 
Office 365 für Schüler*innen, Teil 1: Anmelden

 

 Erste Anmeldung im Browser durchführen

 Passwort ändern

 Sicheres Abmelden

 Lesezeichen zur Anmeldeseite setzen

 Länge 8:25 min

  


 
Office 365 für Schüler*innen, Teil 2: Orientierung

 

 Orientierung auf der Begrüßungsseite des Office 365 Portals

 Office Online-Apps organisieren

 Hinweise zur Installation der Office Apps auf mobilen Geräten (Smartphone, Tablets, etc.)

 Erste Hinweise zur Installation der Office-Apps auf Desktop-Rechner (Separates Tutorial 6 beachten!)

 Länge 6:26 min

 



Office 365 für Schüler*innen, Teil 3: OneDrive

 

 

 



 

 

 Dein persönlicher Cloud-Speicher OneDrive mit 1TB Speichervolumen

 Online-Version der OneDrive-App bedienen können:

 • Zugriff von allen Geräten und von überall möglich
 • Einstellungen (z.B. Benachrichtigungen ausschalten)
 • Neue Ordner und Unterordner anlegen
 • Neue Dateien anlegen
 • Dateien öffnen und bearbeiten
 • Dateien oder ganze Ordner hochladen
 • Dateien herunterladen
 • Dateien verschieben, kopieren, umbenennen und löschen
 • Dateien teilen und mit anderen zeitgleich bearbeiten
 • Dateien teilen beenden

 Länge 28:44 min

 


 

Office 365 für Schüler*innen, Teil 4: Word, Excel (und Powerpoint) 

 

 

 

 Arbeiten mit den Online Versionen von Word, Excel und (PowerPoint):

 • Verbindung zu OneDrive (Standardspeicherort für Dokumente)
 
• Dateien umbenennen und verschieben
 
• Menüdarstellung anpassen

  Dokumente bearbeiten, einige Beispiele
  Diktierfunktion
  Bilder von der Festplatte oder von OneDrive einbinden
  Dokumente drucken und freigeben
 • 
Umg
ang mit lokal auf dem Rechner gespeicherten Dokumenten

Länge 30:19

 


 

Office 365 für Schüler*innen, Teil 5: Outlook

 

 

 

 

Emails, Kalender und Kontakte mit der Outlook Online App verwalten:

 • Organisation des Postfachs in Ordnern
 • Emails suchen und finden
 • Outlook-Einstellungen den eigenen Bedürfnissen anpassen
 • Emails ausdrucken
 • Emails verfassen und Anlagen anhängen
 • Email-Unterhalten in der Verlaufs-Ansicht
 • Termine im Kalender anlegen
 • Kontakte verwalten und Personen an der Schule im Verzeichnis finden

Länge 26:58

 


 

Office 365 für Schüler*innen, Teil 6: Office installieren



Office-Apps auf Windows-Rechnern installieren:

 • Eventuell vorhandene alte Office-Apps gründlich deinstallieren mit Microsoft SARA
 • Neue Office-Apps vom Office 365 Portal aus installieren
 • Detaillierte Erklärung aller notwendigen Schritte bis zur funktionierenden Office-Installation

 Länge: 14:45


 

Office 365 für Schüler*innen, Teil 7: Die Teams-App



Teams ist die zentrale Austauschplattform für Unterhaltungen und Dateien:

 • Lästige Email-Benachrichtigungen ausschalten
 • 
Kanäle, Kanal-Unterhaltungen und -Dateiablage, weitere Tabs
 • 
Aufgaben in Teams verwalten und bearbeiten
 • 
Aktivitäten: Der Teams News Feed
 • 
Die Teams Chat-Funktion

 Länge: 24:14

  

Schule digital

Die Lornsenschule blickt bezüglich digitaler Unterrichtsmethoden auf viele Jahre Erfahrung zurück: Unsere Nawi-Profilklassen waren Laptop-Klassen, später dann Tablet-Klassen, in allen Klassenstufen werden unsere ausleihbaren Tabletpools für den Unterricht genutzt, wir haben nach und nach nun alle Klassenräume mit Beamern ausgestattet und viele Kolleg*innen und Schüler*innen nutzen selbstverständlich ihre eigenen Geräte im Unterricht und zu Hause. Für die Kommunikation und vor allem in der Corona-Schulschließzeit nutzten wir die Lernplattform lo-net, die aber im September 2021 ihren Dienst eingestellt hat.

Seit Frühjahr 2021 arbeiten wir daran, die Nutzung von Office365 vorzubereiten: Hier sind dann für alle Schüler*innen und Lehrkräfte alle Office-Anwendungen wie Word, Excel, Powerpoint usw. sowie die Kommunikationsplattform Teams enthalten. Jüngst hat die Schulkonferenz die Nutzungsregelungen beschlossen und nun können unsere Schüler*innen bald ihre Anmeldedaten erhalten - wir beginnen mit unseren Oberstufenklassen.

Unser Digital-Konzept haben wir auf einem Flyer zusammengestellt, der auch am Ende dieser Seite abgebildet ist.

 

Nutzungsordnungen

Die Nutzungsordnungen sind hier als Vorabinformation als pdf-Dokumente abrufbar.

Die Schüler*innen werden klassenweise von den Lehrkräften informiert und mit den entsprechenden Unterlagen in Kopie versorgt. 

Nutzungsordnung für Office 365 an der Lornsenschule - Langversion

Nutzungsordnung für Office 365 an der Lornsenschule - Kurzversion

Nutzungsordnung für den Internet-Zugang und den Umgang mit Endgeräten aus der Medienausleihe an der Lornsenschule - Langversion

Nutzungsordnung für den Internet-Zugang und den Umgang mit Endgeräten aus der Medienausleihe an der Lornsenschule - Kurzversion

 

Tutorials für Schüler*innen


 
Office 365 für Schüler*innen, Teil 1: Anmelden

 

 Erste Anmeldung im Browser durchführen

 Passwort ändern

 Sicheres Abmelden

 Lesezeichen zur Anmeldeseite setzen

 Länge 8:25 min

  


 
Office 365 für Schüler*innen, Teil 2: Orientierung

 

 Orientierung auf der Begrüßungsseite des Office 365 Portals

 Office Online-Apps organisieren

 Hinweise zur Installation der Office Apps auf mobilen Geräten (Smartphone, Tablets, etc.)

 Erste Hinweise zur Installation der Office-Apps auf Desktop-Rechner (Separates Tutorial 6 beachten!)

 Länge 6:26 min

 



Office 365 für Schüler*innen, Teil 3: OneDrive

 

 

 



 

 

 Dein persönlicher Cloud-Speicher OneDrive mit 1TB Speichervolumen

 Online-Version der OneDrive-App bedienen können:

 • Zugriff von allen Geräten und von überall möglich
 • Einstellungen (z.B. Benachrichtigungen ausschalten)
 • Neue Ordner und Unterordner anlegen
 • Neue Dateien anlegen
 • Dateien öffnen und bearbeiten
 • Dateien oder ganze Ordner hochladen
 • Dateien herunterladen
 • Dateien verschieben, kopieren, umbenennen und löschen
 • Dateien teilen und mit anderen zeitgleich bearbeiten
 • Dateien teilen beenden

 Länge 28:44 min

 


 

Office 365 für Schüler*innen, Teil 4: Word, Excel (und Powerpoint) 

 

 

 

 Arbeiten mit den Online Versionen von Word, Excel und (PowerPoint):

 • Verbindung zu OneDrive (Standardspeicherort für Dokumente)
 
• Dateien umbenennen und verschieben
 
• Menüdarstellung anpassen

  Dokumente bearbeiten, einige Beispiele
  Diktierfunktion
  Bilder von der Festplatte oder von OneDrive einbinden
  Dokumente drucken und freigeben
 • 
Umg
ang mit lokal auf dem Rechner gespeicherten Dokumenten

Länge 30:19

 


 

Office 365 für Schüler*innen, Teil 5: Outlook

 

 

 

 

Emails, Kalender und Kontakte mit der Outlook Online App verwalten:

 • Organisation des Postfachs in Ordnern
 • Emails suchen und finden
 • Outlook-Einstellungen den eigenen Bedürfnissen anpassen
 • Emails ausdrucken
 • Emails verfassen und Anlagen anhängen
 • Email-Unterhalten in der Verlaufs-Ansicht
 • Termine im Kalender anlegen
 • Kontakte verwalten und Personen an der Schule im Verzeichnis finden

Länge 26:58

 


 

Office 365 für Schüler*innen, Teil 6: Office installieren



Office-Apps auf Windows-Rechnern installieren:

 • Eventuell vorhandene alte Office-Apps gründlich deinstallieren mit Microsoft SARA
 • Neue Office-Apps vom Office 365 Portal aus installieren
 • Detaillierte Erklärung aller notwendigen Schritte bis zur funktionierenden Office-Installation

 Länge: 14:45


 

Office 365 für Schüler*innen, Teil 7: Die Teams-App



Teams ist die zentrale Austauschplattform für Unterhaltungen und Dateien:

 • Lästige Email-Benachrichtigungen ausschalten
 • 
Kanäle, Kanal-Unterhaltungen und -Dateiablage, weitere Tabs
 • 
Aufgaben in Teams verwalten und bearbeiten
 • 
Aktivitäten: Der Teams News Feed
 • 
Die Teams Chat-Funktion

 Länge: 24:14

  

Videokonferenzen

 

 

Geeignete Browser

Nicht alle Browser sind gleichermaßen für unsere Videokonferenzen geeignet.

In der Tabelle sind die Internetadressen verlinkt, von denen sich geeignete Browser herunterladen lassen.

  Windows-
Geräte
iOS/
iPadOS
Android




Chrome Seite des
Anbieters
AppStore

GooglePlay





Edge Seite des
Anbieters
AppStore

GooglePlay





Firefox Seite des
Anbieters
AppStore

GooglePlay





 

Checkliste für Videokonferenzen 

Liebe Schüler*innen,
vielleicht wird es wieder nötig werden, dass wir Videokonferenzen miteinander durchführen. Damit das gut funktioniert, ist es wichtig, dass wir uns alle an bestimmte Regeln halten. Wir wollen alle so gut es geht von den Videokonferenzen profitieren.

Vorbereitung
1. Bereitet euer Handy, euer Tablet oder euren Computer auf die Konferenz vor. Dies kann bedeuten, dass ihr eine App herunterladen oder euch über einen Web-Browser einloggen müsst. Geeignete Browser sind Chrome, Microsoft Edge, Chromium, Opera oder Vivaldi. Andere Browser funktionieren eventuell nicht richtig.
2. Falls die Teilnahme nicht sofort funktioniert, überprüft, ob es mit einem anderen Browser geht. Diese können meist einfach aus dem Internet geladen und installiert werden.
3. Geht an einen Ort, an dem eure Privatsphäre gewahrt bleibt. Private Bilder oder Gegenstände sollten für andere nicht sichtbar sein. Achtet auch auf gute Lichtverhältnisse, falls die Kamera an sein soll. Hinter euch sollte keine Lichtquelle sein.
4. Sprecht mit den anderen Familienmitgliedern ab, dass ihr eine Videokonferenz durchführen wollt, damit keiner ins Bild geht, der das nicht will.
5. Setzt euch am besten an einen Ort, an dem ihr für einige Zeit bequem und ungestört sitzen könnt.
6. Haltet Materialien wie Bücher, Hefte und Schreibutensilien bereit.

Durchführung
1. Die Lehrkraft wird die Videokonferenz über Teams durchführen. Loggt euch einige Minuten vor der abgesprochenen Zeit in MicrosoftTeams ein und wählt das Team des entsprechenden Schulfachs.
2. Orientiert euch in dem Programm. Schaut, wo man den Ton und das Video an und ausmachen kann.
3. Bleibt so lange ruhig, bis ihr hört, wie nun vorgegangen wird. Schaltet am besten das Mikrofon zunächst auf stumm.
4. Teilt euren Bildschirm oder andere Programme nur dann, wenn die Lehrkraft dies von euch verlangt.
5. Nutzt die Meldefunktion, wenn ihr etwas sagen wollt, oder wenn ihr Fragen habt.
6. Ihr dürft auch von der Chatfunktion Gebrauch machen. Habt dann aber bitte Verständnis, wenn eure Frage dort nicht sofort beantwortet wird. Sie kann dort im Geschehen leicht übersehen werden.
7. Traut euch aber zu reden, wenn ihr etwas gefragt werdet. Es fühlt sich zunächst etwas eigenartig an, aber man gewöhnt sich nach und nach daran.

WICHTIG: Nehmt keinen Ton und keine Bilder oder Videomitschnitte der Konferenz auf! Dies kann zu großen rechtlichen Problemen führen! Behandelt andere mit Respekt!

Nach der Konferenz
1. Loggt euch aus der Videokonferenz aus. Denkt daran, das Programm danach wie der zu schließen.
2. Überprüft Notizen und mögliche Aufgaben.
3. Überlegt, ob alles gut gelaufen ist und was möglicherweise verbessert werden kann.

TIPP: Auf unserer Homepage lornsenschule.de findest du unter dem Menüpunkt „… und mehr“ > „Videokonferenzen“ ein Schaubild, das den kompletten Ablauf einer Videokonferenz noch einmal verdeutlicht.

Und nun viel Spaß bei der digitalen Konferenz!

Diese Checkliste als pdf-Download.

Digitalkonzept der Lornsenschule