Mittelstufe Die Mittelstufe der Lornsenschule besteht ab dem Schuljahr 2019/20 aus den 4 Jahrgängen, Die Lornsenschule unterbreitet den Schüler*innen ein vielfältiges Angebot, aus dem einige Schwerpunkte hier vorgestellt werden. |
Mittelstufe Die Mittelstufe der Lornsenschule besteht ab dem Schuljahr 2019/20 aus den 4 Jahrgängen, Die Lornsenschule unterbreitet den Schüler*innen ein vielfältiges Angebot, aus dem einige Schwerpunkte hier vorgestellt werden. |
Wahlpflichtunterricht
WPU-Kurse für den kommenden 9. Jahrgang (Schuljahr 2022/23)
Die WPU-Kurse der Lornsenschule berücksichtigen in ihrer Vielfalt die ganz unterschiedlichen Interessengebiete unserer Schüler*innen.
Die Kurse werden i.d.R. 3-stündig unterrichtet und für die Dauer von zwei Jahren gewählt. Die 3. Fremdsprache bildet eine Ausnahme und wird 4-stündig unterrichtet.
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Infoblatt WPU.
Im Schuljahr 2022/23 bieten wir sechs Kurse an; eine Präsentation der Inhalte ist als pdf-Download hinterlegt bzw. über den YouTube-Link (Musical) abrufbar. Bei weiteren Fragen können Sie gerne auch die Lehrkräfte kontaktieren, welche den jeweiligen Kurs anbieten.
- Spanisch-Kurs als 3. Fremdsprache
(Die Möglichkeit, Spanisch als 3. Fremdsprache zu erlernen, wird auch noch einmal in
der Oberstufe angeboten, um allen Schüler*innen zu ermöglichen, die Vorgaben für
das Sprachprofil in der Oberstufe erfüllen zu können)
- Informatik (Herr Salzer)
- Natur und Technik (Frau Lade)
- Madagaskar (Frau Hamm)
- Zukunftswerkstatt - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft (Herr Diekhans)
- Musical (Frau Ahrens, Herr Kalies, Frau Wagner)
Unterricht am anderen Ort
Im 7. Jahrgang ist auf freiwilliger Basis die Teilnahme an dem Schulzeltlager Neukirchen möglich. Impressionen und Wissenswertes bietet diese Website, die von Schüler*innen der Lornsenschule erstellt wurde.
Weiterhin findet in der Klassenstufe 8 ein spezieller Jahrgangsworkshop in Neukirchen statt, der die Vermittlung von sozialen Kompetenzen unter dem Motto: „Erwachsen werden“ vorsieht.
Diese beiden Veranstaltungen werden jeweils von Schüler*innen der Oberstufe unter Anleitung vorbereitet und auch durchgeführt.
Schüler*innen im Zeltlager Neukirchen
Außerdem werden im 8. Jahrgang Austauschprojekte mit Frankreich durchgeführt. So fahren (im 2-Jahres-Rhythmus) Schüler*innen für ein paar Tage nach Argenteuil bei Paris und nehmen ihre französischen Partner*innen hier auf.
Die Latein-Schüler*innen unternehmen eine Exkursion nach Xanten unter dem Motto „Die Römer unter uns“.
Gegen Ende des Schuljahres absolvieren die 9. Klassen (G8) bzw. 10. Klassen (G9) ein zweiwöchiges Berufspraktikum in einem Betrieb ihrer Wahl, um erste Einblicke in die Berufswelt zu erlangen.
Ebenfalls im 9. Jahrgang (bzw. 10. Jahrgang) werden Klassenfahrten mit verschiedenen Zielen (z.B. Ski-Fahrt nach Norwegen, in die Eifel, nach Köln und Berlin) veranstaltet.