Individuelles Lernen an der Lornsenschule
Auf den folgenden Seiten erfahren Sie alles zu unserem Themenfeld Individuelles Lernen.
Individuelles Lernen an der Lornsenschule
Auf den folgenden Seiten erfahren Sie alles zu unserem Themenfeld Individuelles Lernen.
Fördern und Fordern
Für eine größere Ansicht folgen Sie auf diesem Link.
Im Mittelpunkt des Förderkonzepts stehen zwei Prinzipien: möglichst niemanden zurücklassen und besondere Begabungen der Schüler*innen nutzen.
Im Unterricht werden vielfältige Kompetenzen z.B. durch zielorientiertes selbstständiges Arbeiten, Lernen durch Lehren und die Vermittlung von Methodenkompetenzen wie „Lernen lernen“ erworben. Konkret bietet die Lornsenschule folgende Projekte und Maßnahmen an:
Projekte |
Inhalte |
Individuelle Förderpläne |
„Fördern” an der Lornsenschule bedeutet: eine frühzeitige Diagnostik, eine individuelle Lernberatung, Lernpläne und Fördervereinbarungen unter Beteiligung von SuS, Eltern, Klassen-/Fachlehrkräften und Schulleitung. |
Intensivierung |
In diesen Differenzierungsstunden findet der Unterricht in den Kernfächern (Deutsch, Mathematik und Fremdsprachen) entweder in einer Doppelbesetzung statt, oder es werden spezielle Förderstunden angeboten. |
Inklusion |
Auch Schüler*innen mit besonderem Förderbedarf werden in das Schulleben einbezogen und integriert. |
SHiB/Enrichment |
Angebote der Begabtenförderung: z.B. Überspringen von Klassen, teilweises Springen; Wettbewerbe; Juniorakademien, Juniorstudium, Forscherprojekte; für die Enrichment-Kurse schlägt die Klassenkonferenz SchülerInnen mit besonderen Begabungen vor. |
Hausaufgabenhilfe LOZ |
Hausaufgabenbetreuung im Lornsen-Orientierungsstufenzentrum für SchülerInnen des 5. und 6. bzw. 7. Jahrgangs |
SV-Nachhilfebörse |
„Schüler helfen Schülern”: Schüler*innen der Oberstufe unterrichten Schüler der Klassen 5-9. Die Schülervertretung verwaltet eine Kartei für alle relevanten Fächer. |
DaZ |
Deutsch als Zweitsprache; in kleinen, jahrgangsinternen Lerngruppen wird die Verbesserung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit in der deutschen Sprache gefördert. |
Arbeitsgemeinschaften |
Die Lornsenschule bietet ein vielfältiges Angebot an AG’s an, z.B. Schach, Floorball, Futsal, Theater, Jugend forscht, Offenes Atelier, Rudern, Big Band u.v.a. |
Konzentrationstraining |
Entspannungs- und Konzentrationstechniken werden für Schüler*innen der Orientierungsstufe angeboten. |
Förderkurs Legasthenie |
Für Schüler*innen mit einer Lese-Rechtschreibschwäche findet ein spezieller Förderunterricht statt. |
Mediencurriculum |
In einem sorgfältig ausgearbeitetem Mediencurriculum werden Fachkenntnisse für die Benutzung des Internets sowie der wichtigsten Office-Anwendungen vermittelt. |
Schüleraustauschprojekte |
Als Europaschule pflegt die Lornsenschule Schüleraustauschprojekte mit vielen europäischen Ländern und China. |
Projektunterricht |
In fächerübergreifenden Projekten entstehen in selbständiger Arbeit Ergebnisse von außergewöhnlicher Qualität. |
Vorhabentage |
Unter dem Motto „Lernen am anderen Ort“ besuchen die Lerngruppen u.a. Museen und Gedenkstätten. |
Schülerselbstbewertung |
Mit Hilfe von Selbstbeobachtungs- und Bewertungsbögen lernen Schüler*innen eigene Defizite zu erkennen und abzubauen. |
Fachtage |
An diesen besonderen Tagen lernen die Schüler*innen nur in einem Fach. In den Fremdsprachen werden z.B. die Speisen des entsprechenden Landes gemeinsam zubereitet. |
Präventionskonzept
Den Präventionsmaßnahmen der Lornsenschule liegt die Überlegung zugrunde, dass es sowohl eine kontinuierliche Sensibilisierung für die entsprechenden Themen geben soll als auch eine altersgemäße Differenzierung stattfinden muss.
Damit die Schüler*innen sich möglichst unvoreingenommen den Themen öffnen, werden die Projekte entweder von Schüler*innen unter Anleitung der Schulsozialpädagogin Birgit Quade oder von professionellen externen Fachleuten erarbeitet und durchgeführt.
Klassenstufe |
Projekte |
Inhalte |
5 |
Mobbingfreie |
Im ersten Schulhalbjahr führt die Schulsozialpädagogin Frau Quade dieses Projekt im Rahmen von mindestens sieben Unterrichtsstunden durch. Es besteht aus den Bausteinen: Einführung, Sensibilisierung und Erscheinungsformen - positive Umgangsformen und Umgang miteinander - Erkennen von Eskalation und Rollenverhalten - Übernahme von Verantwortung. |
6 |
Neukirchen 1 |
Neukirchen 1 ist nicht obligatorisch und spricht Themen wie Sucht, Gewalt und Ich-Stärkung an. Es werden von SuS für SuS Themenschwerpunkte in den Vorbereitungen erarbeitet, wobei darauf geachtet wird, dass sich Themen nicht in zwei aufeinanderfolgenden Jahren wiederholen, da auch Schüler*innen des siebten Jahrgangs teilnehmen können. |
7 |
Medienkompetenz |
Im Zentrum des Medienkompetenzseminars, unter der Leitung von Florian Punke, steht der Umgang, die Gefahren und der Missbrauch von sozialen Netzwerken. Die Veranstaltung findet jeweils im Klassenverband in den Tagungsräumen des Sponsors VR Banken statt (Umfang 6 Std./ Klasse). |
8 |
Neukirchen 2 |
Neukirchen 2 ist obligatorisch und spricht Themen wie Sucht, Gewalt, Ich-Stärkung und „Erwachsenwerden“ an. Der Seminarkurs des jeweiligen Q2-Jahrgangs überprüft die Themen und Abläufe alljährlich und entwickelt immer wieder neue Zugänge und Problemstellungen. |
9 |
Alkohol und Drogen im Straßenverkehr |
Die Polizei führt unter der Leitung von Herrn Kasmikat eine Schulung zum Thema: „Gefährdung durch Drogen- und Alkoholkonsum im Straßenverkehr“ durch (Umfang 2 Std./Klasse). |
E |
SNAKE |
Nach dem Eintritt in die Oberstufe spielt z.B. das Zeitmanagement eine große Rolle. Das Training vermittelt unter Anleitung von zwei Diplompsychologen Wissen zu Stress und unterschiedliche Formen der Stressbewältigung. Methoden und Techniken werden erarbeitet, erprobt, reflektiert und geübt. Die Schüler wirken bei der Gestaltung mit (Zeitrahmen: zwei Unterrichtstage). |
Übergreifend |
Mobbing |
Das Thema Mobbing wird mit Bezug auf den Ant-Mobbing-Tag (jeweils am 02.12.) von Frau Quade in Zusammenarbeit mit der SV verarbeitet. |
Begabtenförderung
SHiB - Schleswig-Holstein inklusive Begabtenförderung
Begabte mit ihren Stärken und gegebenenfalls (Lern)-Schwierigkeiten im Unterricht entdecken - das will SHiB. Zum Schuljahr 2011/12 starteten die ersten elf Schulen (neun Gymnasien, eine Gemeinschaftsschule mit Oberstufe und ein Förderzentrum) ins Projekt „SH i B- Schleswig-Holstein inklusive Begabtenförderung“. Ziel des Projektes ist es, ein Prädikat an die Schulen zu verleihen, die Begabte mit ihren Stärken und gegebenenfalls (Lern-)Schwierigkeiten im Unterricht erkennen, die Schüler*innen ermutigen, ihre Begabungspotenziale zu entfalten und gegebenenfalls (Lern-)Schwierigkeiten zu überwinden, und die Schüler*innen eine ihren Stärken und ihrem Potenzial angemessene Lernbiografie ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Wir begegnen den ganz unterschiedlichen Bedürfnissen von Schüler*innen, indem wir einen Beratungsansatz anbieten, der ressourcenorientiert auf den Stärken aufbaut und die Schüler*innen wirkungsvoll dabei unterstützt, eigene Lernwege zu finden oder zu optimieren. In einem solchen Coaching kann es auch Ziel sein, über die Ausgestaltung eines Drehtürmodells oder Teilspringens zu sprechen. Wir begleiten Schüler*innen bei einem möglichen Juniorstudium und können einen Überblick über Wettbewerbe, schulinterne Kursangebote, AG`s und Schülerakademien geben.
Auch wenn es Schwierigkeiten gibt, Motivationsprobleme, Prüfungsangst, wenn dem eigentlichen Potential „irgendetwas“ im Wege steht, sind wir gerne Ansprechpartner und Begleiter.
Bei Fragen und Terminwünschen wenden Sie sich / wende du dich gerne an: Antje Klein; Sprechstunde: Dienstag, 2. Stunde
Außerunterrichtliche Begabtenförderung
Auch über das schulinterne Begabtenförderungskonzept der Lornsenschule hinaus gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Schüler*innen zu fördern. Dies umfasst sowohl kontinuierliche Angebote wie die Enrichment-Kurse und das Juniorstudium als auch Blockveranstaltungen, beispielweise die Akademien. Gerne steht Ihnen Frau Antje Klein beratend zur Seite.
Enrichment
Enrichment - Was ist das?
Das Enrichment-Programm ist ein Programm des Landes Schleswig-Holstein zur Förderung begabter Schüler*innen. Für ausgewählte Schüler*innen aller Altersstufen der beteiligten Schulen werden zusätzlich zum Unterricht Kurse angeboten und den Teilnehmenden so ermöglicht, sich in ein Thema ihrer Wahl intensiv einzuarbeiten. Die Kurse unterscheiden sich thematisch und inhaltlich teils deutlich vom gewöhnlichen Schulalltag. Kennzeichnend für Enrichment-Kurse sind eine vertiefte Auseinandersetzung und eine weitgehend selbstständige, forschend-entdeckende Lernweise. Dabei wird angestrebt, eine möglichst breite Palette an Themenbereichen abzudecken – z. B. künstlerische, gesellschaftliche, naturwissenschaftliche und technische Fragen. Auf diese Weise soll erreicht werden, dass das Programm "für jeden etwas" bietet. Im Rahmen dieses Programms haben sich in den letzten Jahren im Land mehrere Verbünde unterschiedlicher Größe gebildet, die das Enrichment-Angebot organisieren und durchführen. Seit dem Schuljahr 2015/16 gibt es einen solchen Enrichment-Verbund auch im Bereich Schleswig – Eckernförde – Husum. Die Lornsenschule ist Mitglied in diesem Verbund, sie war an der Verbundgründung federführend beteiligt und hat auch die Verbundleitung übernommen.
Wer kann teilnehmen?
Das Enrichment-Programm ist ausschließlich für ausgewählte Schüler*innen der am Verbund beteiligten Schulen zugänglich. Die nominierenden Schulen entscheiden in den Klassenkonferenzen, für wen sie das Programm für geeignet halten, und sprechen eine Nominierung aus, die zur Anmeldung am Programm berechtigt. Zusätzlich ist an vielen Schulen (auch an der Lornsenschule) in diesem Verbund eine Eigenbewerbung möglich.
Die zulässige Teilnehmerzahl an den einzelnen Schulen ist durch eine Vorgabe des Bildungsministeriums begrenzt auf 5 % bis 10 % der Schülerzahl (je nach Schulart).
Ansprechpartner für die Lornsenschule sind derzeit Frau Katrin Heinrichsen und Herr Arne Schnack-Friedrichsen.
Kursprogramm
https://enrichment.schleswig-holstein.de/content/raster.php?wert1=12&tag[12
Verbund Schleswig-Eckernförde-Husum
Der Enrichment-Verbund Schleswig-Eckernförde-Husum umfasst über 30 Schulen aus der Region, die als Stützpunktschulen oder nominierende Schulen auftreten. Die Stützpunktschulen bilden das Rückgrat des Verbundes, sie stellen das Kursprogramm bereit und sind für die Durchführung der Kurse verantwortlich. Sie benennen ebenso wie die nominierenden Schulen Schüler*innen für die Teilnahme am Enrichment-Programm. Die Leitung des Verbundes liegt bei der Lornsenschule Schleswig.
Unterstützt wird der Enrichment-Verbund durch die Nord-Ostsee-Sparkasse, die Heinz-Wüstenberg-Stiftung und das Land Schleswig-Holstein