Schulprogramm
WISSEN - FÄHIGKEITEN - VERANTWORTUNG
Die Lornsenschule versteht sich als Bildungseinrichtung im demokratischen Gemeinwesen. Offenheit, Transparenz und Teilhabemöglichkeiten prägen das Schulklima.
Die Lornsenschule fühlt sich den Ansprüchen humanistischer Bildungstraditionen im Einklang mit technisch-naturwissenschaftlichen Entwicklungen verpflichtet. Über die Vermittlung von Wissen und Kenntnissen hinaus bietet die Lornsenschule einen Rahmen für vielfältige Bildungs- und Erziehungsprozesse. Dabei sind die individuellen Begabungen und Möglichkeiten aller Beteiligten zu würdigen und zu stärken.
Die Lornsenschule will ihr Schulleben so gestalten, dass Lernen und Freude eine Einheit bilden.
Die raschen Veränderungen der schulischen Rahmenbedingungen lassen es sinnvoll erscheinen, kein mittelfristiges und detailliertes Schulprogramm zu formulieren, sondern jährliche Fortschreibungen wesentlicher Arbeitsschritte auf der Grundlage essentieller Ziele und Werte festzulegen.
Schuljahr 2018/19
An der Lornsenschule werden die Schüler:innen der Klassen 6 bis Q2 in acht Jahren zum Abitur nach insgesamt 12 Schuljahren geführt. Das Schulprofil der Klassen, die unter G8-Bedingungen ihr Abitur ablegen werden, soll regelmäßig überprüft und ggf. verändert werden.
Ab der aktuellen 5. Klasse werden die Schüler:innen wieder in neun Jahren zum Abitur nach insgesamt 13 Jahren geführt. Das bedeutet:
- Überarbeitung und Anpassung der Kontingentstundentafel an die schulische Situation
- Erweiterung des Betreuungskonzeptes (Betreuung, Hausaufgabenhilfe)
- Weiterentwicklung des Förderkonzeptes
- Entwicklung von Hilfen für die Lehrkräfte (Leitfaden, Vordrucke für Förderpläne)
- Erarbeitung eines Konzeptes für das erleichterte Überspringen einer Klassenstufe (hier für die Klasse 8 als sog. „Fahrstuhlklasse“)
- Weiterentwicklung des Angebotes an Intensivierungsstunden in den Kernfächern
- Stabilisierung und Vertiefung der begonnenen Kooperation mit den anderen weiterführenden Schulen in Schleswig im Sinne der individuellen Schullaufbahn
An der Lornsenschule findet guter Unterricht statt. Das bedeutet:
- regelmäßige Anpassung der schulinternen Curricula an die jeweils neuen Fachanforderungen, besonders im Hinblick auf G9 und deren Umsetzung im Unterricht
- Verbesserung der Lesemotivation und -kompetenz (Einbindung der Schülerbücherei, jährliche Lesezeit, Teilnahme an Lesewettbewerben)
- Verbesserung der Kompetenz zur Selbst- und Fremdbewertung als ein Aspekt des eigenverantwortlichen Lernens
- verstärkte Umsetzung des Prinzips der Individualisierung (Binnendifferenzierung im Unterricht)
- regelmäßige Evaluation des Vertretungskonzeptes (Plus-Ordner)
- kollegiale und kontinuierliche Evaluation des Unterrichts
- Stabilisierung der Arbeit des Arbeitskreises „Fördern und Fordern/Klassenrat“)
- Fortschreibung eines schulischen Ausbildungskonzeptes für Referendare in Kooperation mit der Domschule („Schleswiger Modell")
- Fortschreibung eines Ausbildungskonzeptes für Studenten:innen im Praxissemester in Kooperation mit Gemeinschaftsschulen
An der Lornsenschule wird auch außerhalb des Unterrichts gelernt. Wir wollen gerne miteinander umgehen. Das bedeutet:
- Erweiterung des Angebots an Projekten, Arbeitsgemeinschaften, Veranstaltungen, sodass die Schüler:innen Eigenverantwortlichkeit entwickeln und ihre Selbst- und Sozialkompetenz stärken können
- Weiterentwicklung des AG-Konzeptes im Rahmen der offenen Ganztagsschule
- kontinuierliche Förderung der bestehenden engen Kooperation zwischen Schüler:innen, Lehrkräften und Eltern
- weiterhin intensive Unterstützung von Initiativen, die von Schüler*innen ausgehen bzw. von Gremien, die von Schüler:innen geführt werden
Das Profil der Lornsenschule soll in der Öffentlichkeit nachhaltig präsentiert werden. Das erfordert:
- fortlaufende Erneuerung der Lornsenschul-Broschüre mit Informationen zum Schulprofil, zu den einzelnen Stufen, den Profilklassen und dem Musikzweig
- regelmäßige Überarbeitung der Homepage
- vermehrte Durchführung von Veranstaltungen auch für die Öffentlichkeit bzw. andere Schulen in der Umgebung
- Überarbeitung und ggf. Veränderung der Informationsveranstaltungen für neue Schüler*innen und deren Eltern
Bauliche Veränderungen sollen die pädagogische Arbeit an der Lornsenschule unterstützen. Das bedeutet:
- Weiterentwicklung des Raumkonzeptes
- weitere Verbesserung der Voraussetzungen, IT nutzen zu können (Ausstattung aller Klassenräume mit Beamern, Stabilisierung des WLan-Netzes, Fortführung je einer Tablet-Klasse in der Oberstufe)
Beschluss der Schulkonferenz vom 19.03.2019