Kurzvorstellung
Das Schulklima der Lornsenschule ist geprägt von Offenheit, Transparenz und Teilhabemöglichkeiten – wir wollen ein Schulleben gestalten, das Lernen und Freude vereint und das die individuellen Begabungen und Möglichkeiten aller Beteiligten würdigt und stärkt.
Uns Menschen an der Lornsenschule ist vor allem ein wertschätzender Umgang miteinander wichtig.
Diese gelebte Pädagogik und das Engagement unserer Schüler*innen, unserer Lehrer*innen und unserer Eltern ließ uns im Wettbewerb um die Schule des Jahres 2020 den dritten Platz als bestes Gymnasium erreichen. In der Begründung der Jury heißt es:
„Die Lornsenschule verfügt über eine gelungene Schulkultur, in der Werte des Zusammenlebens wie Höflichkeit, Gesprächskultur, Verlässlichkeit und Empathie gelebt und vermittelt werden. Von allen Beteiligten wird der gute Umgangston in der Schule gelobt und als Form der Zusammenarbeit verstanden.”
Und genau diesen #lornsenspirit bringen wir durch unsere pädagogische Arbeit unseren Schüler*innen auch im LOZ nahe.
Unsere Schule
|
||||||||
für die G9-Jahrgänge gilt
5. bis 8. Klassen: kein Unterricht nach der Mittagspause
9. Klasse: einmal in der Woche Nachmittagsunterricht
|
||||||||
eigene Mensa, Hausaufgabenbetreuung bis 15 Uhr, breitgefächertes Angebot an Arbeitsgemeinschaften
|
||||||||
zusätzlicher Musikunterricht, 3 große
Chöre, Instrumentalgruppen, Big-Band,
Theater- und Musicalaufführungen,
traditionelles Weihnachtskonzert im Schleswiger Dom
|
||||||||
Sprachangebot
Englisch ab Klasse 5
Französisch oder Latein ab Klasse 7
Spanisch ab Klasse 9 oder 11
|
||||||||
Angebot aller in Schleswig-Holstein möglichen Profile (Sprachen, Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften, Sport, Ästhetik)
|
||||||||
Austauschfahrten, europäische Wettbewerbe, Planspiele, Europamesse, Erasmus+-Schule
|
||||||||
vielfältige Angebote mit dem Ziel, beim Übergang ins Berufsleben zu unterstützen; Schule mit vorbildlicher Berufs- und Studienorientierung (Berufswahlsiegel SH)
|
Orientierungsstufe Mittelstufe Oberstufe |