Mitteilungen

  

03.02.2023

Wenige Änderungen im AG-Angebot für das zweite Halbjahr 

Mit dem zweiten Halbjahr und den neuen Stundenplänen gibt es einige wenige Änderungen im AG-Angebot.

Zum Beispiel findet die AG Freies Forschen nun nicht mehr montags, sondern donnerstags von 13.30 Uhr bis 15.00 Uhr statt - und zwar ab dem 9.2.2023.

Andere Änderungen werden zeitnah auf unserer Seite zur AG-Übersicht (unter ...und mehr) aktualisiert, sofern dies nicht schon geschehen ist.

 

18.01.2023

Elternsprechtag und Beratungstag am 10.02.2023 

Wir stecken mitten in den Vorbereitungen für unseren Elternsprechtag und Beratungstag am 10.02.2022 von 10 Uhr bis 12.30 Uhr und 13.30 Uhr bis 17 Uhr.

An diesem Tag widmen wir uns ganz den Gesprächen, sodass kein Unterricht stattfindet, allerdings bieten wir eine Notbetreuung für unsere jüngsten Schüler*innen an.

Mit den Zeugnissen werden Informationen ausgegeben, wie Gesprächstermine bei den Lehrkräften gebucht werden können. 

Wir freuen uns auf viele unterstützende Gespräche und den Austausch mit den Eltern und Erziehungsberechtigten.  

 

14.01.2023

Philipp Moritz übernimmt die Koordination und Betreuung des Offenen Ganztagsbetriebs an der Lornsenschule 

Wir freuen uns sehr darüber, dass Philipp Moritz mit Beginn des neuen Kalenderjahres seine Arbeit an der Lornsenschule aufnimmt.

Wir heißen ihn herzlich willkommen und wünschen ihm einen guten Start.

Mehr Informationen unter Über uns > Schulsozialarbeit.

 

18.11.2022

Absonderungspflicht endet: Was gilt weiterhin zum Infektionsschutz in Schulen? 

Das MBWK hat in einem Brief an die Schulen mitgeteilt, welche Maßnahmen zum Infektionsschutz nach dem Ende der Absonderungspflicht gelten:

  • Wer krank ist, bleibt bitte zu Hause. Das gilt für COVID-19 und gleichermaßen für Grippe und andere ansteckende Krankheiten, damit Ansteckungen in der Schule reduziert bzw. vermieden werden können.
  • Wer mit COVID-19 infiziert ist, muss außerhalb der eigenen Wohnung in Innenräumen eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen.
  • Wer mit COVID-19 infiziert ist, soll außerdem auch im Freien, wie z. B. auf dem Schulhof eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen, wenn ein Mindestabstand von 1,5 m zu anderen Personen nicht sicher eingehalten werden kann.
  • Wer keine Mund-Nasen-Bedeckung tragen kann, etwa weil ein entsprechendes Befreiungsattest vorliegt, darf im Falle einer Infektion nicht am Unterricht teilnehmen. 
  • Unverändert gilt der Grundsatz, dass jede einzelne Person für sich selbst entscheiden kann, zum Eigen- und Fremdschutz auch ohne eine Infektion eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. 

Außerdem werden wir nach wie vor regelmäßig lüften, denkt also an warme Kleidung.

 

30.08.2022

Unsere Lernwerkstatt startet ins neue Schuljahr 

Jeden Nachmittag zwischen 13:00 und 15:00 Uhr in Raum 208 im Hauptgebäude können alle Schüler*innen der Lornsenschule ohne Anmeldung und kostenlos in der Lernwerkstatt Unterstützung bekommen: Verpasste Inhalte nachholen, Hausaufgaben erledigen, Aufgaben organisieren... - unsere Oberstufenschüler*innen helfen euch gerne und zuverlässig.

 

26.08.2022

Information zu den Räumen der Elternabende 

Die Elternabende haben wir schon länger angekündigt, hier folgt nun eine Übersicht über die Räume der verschiedenen Klassen der Jahrgänge.

Übrigens bewegen wir uns momentan ohne Beschränkungen in der Lornsenschule, das heißt Mund-Nasen-Bedeckungen, Testnachweise oder Impfausweise sind nicht nötig. Natürlich dürfen Sie sich und die anderen freiwillig mit einer Maske schützen.

Elternabende der 5. Klassen am 30.08.2022, 18.00 Uhr

Die Veranstaltungen finden im Hauptgebäude der Lornsenschule statt (Michaelisallee 1).

Klasse 5a: Aula (Altbau, 1. Stock)
Klasse 5b: Mensa (Erdgeschoss, unter dem Sekretariat)
Klasse 5c: Doppelraum 201/203 (Neubau, 2. Stock)
Klasse 5d: Doppelraum 221/223 (Neubau, 2. Stock)

Elternabende der 7. Klassen am 30.08.2022, 18.00 Uhr

Die Veranstaltungen finden im Erdgeschoss des Altbaus statt. 

Von 18:00 bis 18:15 Uhr findet eine Information für die Sprachgruppen Latein und Französisch statt, und zwar: 

Sprache Französisch 1 Französisch 2 Latein 1 Latein 2





betroffene
Klassen
7a 7b/c 7a/b 7c





Lehrkraft Frau Kalliske Frau Peters Frau Schwart Frau Heinrichsen





Raum Raum 020 Mensa Raum 017 Raum 018

 

Danach geht es in den Klassengruppen weiter, und zwar

Klasse 7a: Raum 014
Klasse 7b: Raum 017
Klasse 7c: Raum 018

Elternabende der 9. Klassen am 06.09.2022, 18:00 Uhr

Die Veranstaltungen finden im Erdgeschoss des Altbaus statt. 

Klasse 9a: Raum 014
Klasse 9b: Raum 017
Klasse 9c: Mensa
Klasse 9d: Raum 018
Klasse 9e: Raum 020

Elternabend des E-Jahrgangs am 06.09.2022, 18:00 Uhr

Die Veranstaltung findet in der Aula statt (Altbau, 1. Stock)

 

24.08.2022

Zwei unserer AGs mit Terminänderungen 

Die Bienen-AG findet ab kommender Woche immer mittwochs in der 7. und 8. Stunde statt.

Die AG Paartanzen ist dauerhaft von Donnerstag auf Dienstag verlegt worden.

 

22.08.2022

Unsere AGs starten ab dem 29.08.2022 

Die Liste mit den Arbeitsgemeinschaften, die im Rahmen der offenen Ganztagsschule (OGS) angeboten werden, ist nun auf der Homepage unter „...und mehr” > AGs aktualisiert. Die Veranstaltungen starten mit der kommenden Woche, also ab dem 29.08.2022.


12.08.2022

Informationen zum Schulstart 

Wir freuen uns, dass es wieder losgeht.

Die Klassen 6 bis 9 und der Q2-Jahrgang starten am Montag in der ersten und zweiten Stunde mit Klassenleitungsunterricht im neuen Klassenraum (hier geht es zur Klassenraumliste für das Schuljahr 2022/23). Danach folgt Unterricht nach Plan, Unterrichtsschluss ist nach der sechsten Stunde.

Der Jahrgang E trifft sich in der ersten und zweiten Stunde zur Vollversammlung in der Aula mit Herrn Kunert. Danach folgt Unterricht nach Plan, Unterrichtsschluss ist nach der sechsten Stunde.

Der Jahrgang Q1 hat in der ersten und zweiten Stunde unterrichtsfrei. Die dritte bis sechste Stunde erfolgt Unterricht nach Plan, von 13.05 Uhr bis 14.30 Uhr trifft sich der Q1-Jahrgang zu einer Vollversammlung in der Aula. 

Am Montag und Dienstag der ersten Schulwoche findet kein Nachmittagsunterricht statt.

Die Musik-AGs starten in der zweiten Woche (wenn nichts anderes von den Lehrkräften angesagt wird), alle anderen AGs starten ab dem 29. August. Der Plan (im Menü unter ...und mehr > AGs) wird noch aktualisiert. 

Diese Informationen finden sich auch im Vertretungsplan, der auf der Startseite der Homepage verlinkt ist.

Die aktuellen Regelungen zum Corona-Infektionsschutz finden Sie hier.

 

 Informationen zur Einschulung 

Liebe Eltern und liebe Fünftklässler*innen!

Wir freuen uns schon, am 16.08.2022 die Einschulung in die Lornsenschule bei hoffentlich sommerlichem Wetter vor dem alten Portal unter den Linden zu feiern (Hauptgebäude, Eingang Süd an der Michaelisallee).

Die Klassen 5a und 5b werden wir um 10 Uhr begrüßen, die Klassen 5c und 5d kommen bitte um 11 Uhr.

Nach einer Begrüßung durch den Schulleiter Herrn Schmolling erfahren Sie noch einiges Wissenswerte zur Schule, bevor die Kinder als Klasse gemeinsam ins LOZ gehen. Musikalisch untermalt wird die Einschulung durch die Tinyband unter der Leitung von Herrn Kalies.

Herzliche Grüße
Petra Ricker-Krause
Orientierungsstufenleiterin

 

14.06.2022

Informationen zur letzten Schulwoche 

In der letzten Schulwoche vor den Sommerferien wird es am Donnerstag, den 30.6. einen Ausflugstag geben, den die Klassen mit ihren Klassenleitungen bzw. Profillehrkräften gestalten können.
Für den Q1-Jahrgang findet an diesem Tag ein Assessmentcenter in der Lornsenschule statt.

Am Freitag, dem 1.7. findet in der ersten Stunde Unterricht nach Plan statt. In der zweiten Stunde treffen sich alle Schüler*innen und Lehrkräfte in der Sporthalle zu einer Schulversammlung, in der u. a. besondere Projekte und Erfolge der Schüler*innen geehrt werden. In der dritten und vierten Stunde werden dann die Zeugnisse ausgegeben. Der Unterricht endet nach der vierten Stunde.

 

11.05.2022

Elternbriefe

Es wurden zwei Elternbriefe zum Masernschutz-Nachweis und zu den aktuellen Vertretungen per Mail versandt, die nun auch hier auf der Homepage unter Elternbriefe abrufbar sind.

 

06.05.2022

Die Floorball-AG startet wieder

Die Floorball-AG kann wieder stattfinden, und zwar immer freitags von 15:00 Uhr bis 16:45 Uhr in der Sporthalle der Lornsenschule.

 

18.04.2022

Regelungen zum Infektionsschutz nach den Osterferien

Die Corona-Schulinformation 11 vom 13.4.2022 ist unter 'Aktuelle Beschlüsse und Regelungen' abrufbar. Es ergeben sich keine Änderungen zu den in der Corona-Schulinformation 10 (31.3.2022) gegebenen Informationen:

  • Für den Unterricht nach den Osterferien gibt es keine Masken- oder Testpflicht mehr. Der Hygieneleitfaden für Schulen (MBWK) ist entsprechend angepasst. Natürlich ist es weiterhin möglich, im Rahmen einer persönlichen und freiwilligen Entscheidung zum Selbst- und Fremdschutz eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Auch besteht weiterhin die Möglichkeit, sich freiwillig zweimal wöchentlich zu Hause zu testen.
  • Bei Symptomen wie z. B. Schnupfen, Halsschmerzen oder Husten verlangt es die Rücksichtnahme - unabhängig vom Impfstatus - zu Hause zu bleiben, gegebenenfalls die Hausarztpraxis zu kontaktieren und sich je nach ärztlicher Einschätzung testen zu lassen. Der Schnupfenplan gibt hier eine Entscheidungshilfe.

Bitte tragen Sie zum Ende der Osterferien zu einem sicheren Start in den Unterricht bei, indem Sie sich und Ihre Kinder am letzten Tag der Ferien oder unmittelbar vor Schulbeginn am Dienstagmorgen freiwillig zuhause testen.

 

18.04.2022

Schultaschen und Rucksäcke gesucht!

Um geflüchteten Kindern und Jugendlichen den Start an ihren neuen Schulen zu erleichtern, werden dringend Rucksäcke und Schultaschen benötigt. Mehr Informationen finden sich im Beitrag.

 

18.04.2022

Forschercamp zum Thema Nachhaltigkeit für Fünftklässler*innen

Am 20. und 21.5.2022 veranstaltet die Q2b das Forschercamp „Bio? - Logisch!". Mehr Informationen gibt es hier.

 

31.03.2022

Neuer Termin: Jahreshauptversammlung des Fördervereins

Die Jahreshauptversammlung findet nun am 26.4.2022 um 16.20 Uhr im Atelier statt. Die Einladung finden Sie unter 'Über uns' > 'Förderverein'.

 

31.03.2022

Regelungen zum Infektionsschutz nach den Osterferien

Die Corona-Schulinformation 10 ist veröffentlicht und unter 'Aktuelle Beschlüsse und Regelungen' abrufbar. Folgende Informationen wurden bekanntgegeben:

  • Für den Unterricht nach den Osterferien gibt es keine Masken- oder Testpflicht mehr. Der Hygieneleitfaden für Schulen (MBWK) ist entsprechend angepasst. Natürlich ist es weiterhin möglich, im Rahmen einer persönlichen und freiwilligen Entscheidung zum Selbst- und Fremdschutz eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Auch besteht weiterhin die Möglichkeit, sich freiwillig zweimal wöchentlich zu Hause zu testen.
  • Bei Symptomen wie z. B. Schnupfen, Halsschmerzen oder Husten verlangt es die Rücksichtnahme unabhängig vom Impfstatus zu Hause zu bleiben, gegebenenfalls die Hausarztpraxis zu kontaktieren und sich je nach ärztlicher Einschätzung testen zu lassen. Der Schnupfenplan gibt hier eine Entscheidungshilfe.

Bitte tragen Sie zum Ende der Osterferien zu einem sicheren Start in den Unterricht bei, indem Sie sich und Ihre Kinder am letzten Tag der Ferien oder unmittelbar vor Schulbeginn am Dienstagmorgen freiwillig zuhause testen.

 

20.03.2022

Jahreshauptversammlung des Fördervereins 

Die Jahreshauptversammlung des Fördervereins, die für den 22.3.2022 (Einladung) angekündigt worden ist, muss krankheitsbedingt entfallen. Ein neuer Termin wird fristgerecht bekanntgegeben.

 

18.03.2022

Mitteilung des Ministeriums: Regelungen vor und nach den Osterferien   

Die Corona-Schulinformation 009 sieht vor, dass ab 21. März 2022 die Testpflicht in der Schule entfällt. Schüler*innen sowie an Schulen tätige Personen können sich allerdings zunächst noch zweimal die Woche freiwillig zu Hause testen. Für die Zeit bis zu den Osterferien werden 5 Tests bereitgestellt und ab dem 17.3.2022 im Unterricht an die Schüler*innen ausgegeben. Damit sollen zwei Tests in der Woche ab 21. März 2022 durchgeführt werden, zwei weitere Tests in der
Woche ab 28. März 2022 und schließlich ein Test am 18. April 2022, dem Ende der
Osterferien. Die Durchführung der Tests ist keine Voraussetzung mehr für den Zugang zur
Schule so dass auch keine Erklärung über die Durchführung der Tests vorgelegt werden
muss.

Nach den Osterferien gilt keine allgemeine Maskenpflicht mehr an Schulen. Natürlich können alle in der Lornsenschule weiterhin freiwillig einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Tests können von den Schüler*innen weiterhin freiwillig in Anspruch genommen werden. Das gilt insbesondere, wenn es einen entsprechenden Anlass gibt.

 

17.03.2022

Ende der Testungen in der Schule - Ausgabe von Selbsttests   

Nun also dochAb 21. März 2022 entfällt die Testpflicht in der Schule. Schüler*innen sowie an Schulen tätige Personen können sich allerdings zunächst noch zweimal die Woche freiwillig zu Hause testen. Für die Zeit bis zu den Osterferien werden 5 Tests bereitgestellt und ab dem 17.3.2022 im Unterricht an die Schüler*innen ausgegeben. Damit sollen zwei
Tests in der Woche ab 21. März 2022 durchgeführt werden, zwei weitere Tests in der
Woche ab 28. März 2022 und schließlich ein Test am 18. April 2022, dem Ende der
Osterferien. Die Durchführung der Tests ist keine Voraussetzung mehr für den Zugang zur
Schule so dass auch keine Erklärung über die Durchführung der Tests vorgelegt werden
muss.

Allerdings bekommen Schüler*innen, für die keine Test-Einverständniserklärung vorliegt, keine Tests. Setzen Sie sich bitte mit dem Sekretariat in Verbindung, wenn Ihrem Kind trotzdem Tests ausgehändigt werden sollen.

Wir bitten das Hin und Her zu entschuldigen, die Informationen von höheren Stellen kommen spät und zum Teil widersprüchlich. 

 

07.03.2022

Jahreshauptversammlung des Fördervereins 

Der Förderverein der Lornsenschule lädt ein zur Jahreshauptversammlung am 22.3.2022 (Einladung).

 

01.03.2021

Neue Corona-Schulinformation 

Das Ministerium hat schon heute die neue Corona-Schulinformation 2022-08 versandt. Das Dokument ist zu finden unter Startseite > Aktuelle Beschlüsse und Regelungen.  Es wird unter anderem über die schrittweisen Aufhebungen der Infektionsschutzmaßnahmen informiert.

 

18.02.2021

Neue Regelung nach positivem Selbsttest! 

Das Gesundheitsministerium hat den sog. Absonderungserlass, über den zuletzt
mit der Corona-Schulinformation vom 3. Februar 2022 (Nr. 005) informiert wurde, mit
Wirkung zum 16. Februar geändert.

„Wichtig ist, dass nun für alle Personen, die an dem Testkonzept in Schulen teilnehmen und
hierbei einen positiven Selbsttest haben, eine Bestätigung des Testergebnisses
unverzüglich wieder durch einen PCR-Test erfolgen soll. Ein durch geschultes Personal
durchgeführter SARS-CoV-2 zertifizierter Antigenschnelltest (PoC-Test) in einem
Testzentrum oder einer Teststation reicht nun nicht mehr aus. Ist der PCR-Test negativ, so
besteht keine Absonderungspflicht.
Die 5-tägige Testpflicht gemäß § 7 Abs. 8 Schulen-Coronaverordnung nach einem
Infektionsfall in einer Klasse, Lern- und Betreuungsgruppe entfällt, falls der nach dem
Absonderungserlass erforderliche PCR-Test negativ ist.
Tritt in einer Lerngruppe ein bestätigter Infektionsfall auf, so gilt weiterhin für die
Schülerinnen und Schüler, die nicht infiziert sind, dass sie sich nicht grundsätzlich in
Absonderung begeben müssen.” (Corona-Schulinformation 2022-07)

 

16.02.2021

Wiederaufnahme der AGs ab 21.2.2022

Ab kommenden Montag, dem 21.2.2022, werden alle Arbeitsgemeinschaften wieder stattfinden können.

Darüber freuen wir uns.

 

14.02.2021

TinyBand und BigBand proben wieder

Die Proben der TinyBand und der BigBand werden ab Mittwoch, dem 16.2., wieder stattfinden können.

Viel Spaß beim gemeinsamen Musizieren!

 

10.02.2021

Corona-Schulinformationen

Die Corona-Schulinformationen des Ministerium, die wöchentlich meist donnerstags an die Schulen verschickt werden, sind nun unter 'Aktuelle Beschlüsse und Regelungen' (siehe Kachel auf der Startseite) hinterlegt.

 

03.02.2021

Lornsenschule to go - Eine Erkundung der Lornsenschule auf eigene Faust

Interessierte Viertklässler*innen und deren Eltern konnten und können das LOZ während der Schnuppersamstage und bei Beratungsgesprächen kennenlernen.

Damit nun auch im Hauptgebäude der „Lornsenspirit” erschnuppert werden kann, werden wir eine Erkundungstour auf eigene Faust entlang einer blauen Linie einrichten. Die Vorankündigung findet sich unter Unterricht > Orientierungsstufe.  

 

28.01.2021

Bis auf Weiteres keine AG-Veranstaltungen

Aus Infektionsschutzgründen werden bis auf Weiteres keine AG-Veranstaltungen stattfinden. Dazu gehören auch alle Chorproben, die BigBand-Proben und die Instrumental-AG.

 

17.01.2021

Testbescheinigung für die Zeugniskonferenzen notwendig

Liebe Elternvertreter*innen,

gestern wurden die Bestimmungen zum Betreten eines Schulgebäudes verändert. Das hat zur Folge, dass die Schule von Außenstehenden nur noch mit einer Testbescheinigung betreten werden kann.  

Wir müssen Sie also bitten, falls Sie am Dienstag, 18.01.22 oder am Donnertag, 20.01.22 an den Zeugniskonferenzen teilnehmen wollen, dass Sie sich möglichst am Vortag einem Test unterziehen und sich eine Testbescheinigung über das negative Ergebnis ausstellen lassen.

Es tut uns leid, dass sich die Dinge so verkomplizieren, aber es geht um die Sicherheit aller an Schule Beteiligter und wir müssen als Schule alle Richtlinien einhalten.

 

08.01.2021

Frohes neues Jahr

Liebe Schüler*innen, liebe Eltern, liebe Lehrkräfte und Mitarbeiter*innen,

wir wünschen allen ein frohes und gesundes neues Jahr.

Wie ihr und Sie bereits dem Elternbrief vom 7.1.22 entnommen haben, gibt es für den Schulstart ab Montag einige neue Vorgaben und Informationen aus dem Ministerium:

Ab sofort wird dreimal in der Woche getestet, es sollen auch die geimpften und genesenen Schüler*innen teilnehmen, genauso werden es auch alle an der Schule beschäftigten Menschen zur Erhöhung der Sicherheit durchführen.

Die Pflicht, in allen Innenräumen eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen, besteht weiterhin. Laut unseres Bundesgesundheitsministers hat die Maske eine sehr hohe Schutzwirkung gegen die Omikron Variante, daher nehmen wir diese Pflicht sehr ernst und behalten uns vor, in Fällen von wiederholtem Nichteinhalten die Betreffenden vom Schulbesuch auszuschließen (für die wenigen, die von der Maskenverpflichtung ausgenommen sind, gilt das natürlich nicht, hier werden wir aber auf den Sicherheitsabstand von 1,5 Metern zu allen anderen besonders achten). 

Die Arbeitsgemeinschaften sind für die ersten zwei Wochen ausgesetzt, wir gehen davon aus, dass wir im gesamten Januar leider keine AG werden veranstalten können.

Singen und Spielen von Blasinstrumenten ist im Musikunterricht erneut wieder nicht zulässig.

Der Sportunterricht findet in den Jahrgängen 5 bis E (außer im Sportprofil des E- Jahrgangs) nur eingeschränkt statt (die Fachanforderungen sind hier ausgesetzt). Das kann dann auch ein ausgedehnter Spaziergang sein, hierfür ist es gut, wenn alle sicherheitshalber regenfeste Jacken dabei haben. Sportkleidung soll immer mitgebracht werden, es kann aber sein, dass die Sporthalle aufgrund der beengten Situation in den Umkleidekabinen nicht genutzt werden kann.
Die Sportgruppen der Q-Jahrgänge und das Sportprofil im E-Jahrgang haben Unterricht nach Fachanforderung, das heißt sie werden in der Regel in der Sporthalle unterrichtet werden.

 

30.11.2021

Selbsttests in den Weihnachtsferien

Liebe Schüler*innen, liebe Eltern,

alle minderjährigen Schüler*innen der Lornsenschule können bei Bedarf kostenlose Selbsttests erhalten, wenn sie noch nicht vollständig geimpft oder genesen sind. So soll sichergestellt werden, dass sie sich auch in den Ferien weiter testen können.

Pro Schüler*in werden 5 Selbsttests ausgegeben. Es handelt es sich um Tests der Marke LEPU. Sie sind einzeln verpackt und speziell für die häusliche Testung unter Aufsicht der Eltern geeignet.

Was ist zu tun? 

  • Notwendig ist ein formloser Antrag (DIN A4) der Sorgeberechtigten oder der Schüler*innen.
  • Der Antrag wird in Papierform in den extra dafür aufgestellten Briefkasten beim LOZ-Sekretariat oder bei der Medienausleihe im Hauptgebäude geworfen.
  • Abgabefrist: Dienstag, 7. Dezember 2021
  • Am Donnerstag und Freitag (16.12. und 17.12.) in den großen Pausen können die Tests dann im Sekretariat (LOZ) und in der Medienausleihe (Hauptgebäude) abgeholt werden.

 

26.11.2021

Offene Lernwerkstatt: Angebotserweiterung 

Wir konnten das Angebot der offenen Lernwerkstatt um einen weiteren Termin ergänzen, der von Schüler*innen angeboten wird. Hier geht es zur Übersicht

 

21.11.2021

2G-Regel beim Informationsabend „Für Eltern von Eltern”

 

18.11.2021

Zurück zur Maskenpflicht ab 22.11.2021

Liebe Schüler*innen, liebe Erziehungsberechtigte, liebe Lehrkräfte und Mitarbeiter,

sicher ist es schon durch die Presse allseits bekannt geworden: Die neue Landesverordnung wird am 22.11.21 in Kraft treten.

Die wichtigste Änderung ist, dass die Maskenpflicht auch an den Sitzplätzen ab dem kommenden Montag wieder gilt.  

Die Tests 2 x wöchentlich bleiben bestehen. In Klassen, in denen Fälle auftreten, testen sich alle täglich mindestens an 5 aufeinanderfolgenden Tagen. Auch Geimpften und Genesenen wird geraten, sich regelmäßig zu testen - wir haben genug Tests für alle vorrätig.

Außerdem empfiehlt unsere Bildungsministerin, auch schon vor Montag die Masken wieder am Platz zu tragen.

 

15.11.2021

Buß- und Bettaggottesdienst am 17.11.2021

Der diesjähriger Buß- und Bettaggottesdienst im Schleswiger Dom wird nach alter Tradition wieder von Schüler*innen der Dom- und Lornsenschule vorbereitet. Er beginnt um 11 Uhr. Alle Schüler*innen der Oberstufe, die sich dafür im Sekretariat vom Unterricht befreien lassen, können den Gottesdienst besuchen. Schüler*innen der Religionskurse sind automatisch befreit.

 

12.11.2021

Lernwerkstatt ab kommender Woche

Liebe Schüler*innen, liebe Eltern,

ab kommender Woche (Montag, 15.11.) starten die ersten Angebote unserer Lernwerkstatt. Informationen hierzu wurden heute auch mit dem Elternbrief versandt.   

Dort wollen wir unsere Schüler*innen beim Lernen und Arbeiten für die Schule unterstützen: Nachhilfe, Hilfe bei der Selbstorganisation, Begleitung beim Vokabeln lernen oder bei den Hausaufgaben.

Alle Lornsenschüler*innen können freiwillig und kostenlos teilnehmen.

Insgesamt umfasst das Angebot die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch, Latein, Französisch und Biologie. Unterstützung bei den Hausaufgaben oder der Selbstorganisation kann sicherlich auch ohne Bindung an ein bestimmtes Unterrichtsfach gut gelingen.
Die Öffnungszeiten hängen von den Stundenplänen der Klassen und der betreuenden Lehrkräfte ab. Hier geht es zu aktuellen Übersicht.

Die Angebote finden in Raum 208 im Hauptgebäude statt. Eine vorherige Anmeldung ist für die
Lehrkräfte hilfreich, aber nicht verpflichtend. Erst einmal bis zum Ende des ersten Halbjahres
erhalten wir die dafür notwendigen Lehrkräftestunden zusätzlich. Wir hoffen auf eine Verlängerung
bis zum Ende des Schuljahres. Noch viel wichtiger ist uns aber, dass die Angebote gut angenommen werden und hilfreich sind.

Herzliche Grüße
Tanja Ahlers

 

29.10.2021

Maskenpflicht am Sitzplatz im Unterricht entfällt ab 01.11.2021

Liebe Schüler*innen, Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Lehrkräfte und Mitarbeiter*innen,

das MBWK gab heute bekannt, dass ab dem 1.11. 2021 eine neue Schulen-Corona-Verordnung in Kraft treten wird, wie es bereits in der Presse angekündigt wurde:

  • Die Schüler*innen dürfen den Mund-Nasen-Schutz abnehmen, wenn sie an ihrem Arbeitsplatz im Raum sitzen. Selbstverständlich dürfen sie den MNS auch weiterhin tragen, wenn sie dies möchten.
  • Im Schulgebäude und in den Unterrichtsräumen wird der MNS auf den Wegen getragen.
  • In der Mensa darf der MNS am Sitzplatz abgenommen werden.
  • Im Außenbereich und im Sportunterricht muss kein MNS getragen werden.
  • Die Testungen erfolgen weiterhin zweimal wöchentlich für nicht-geimpfte und nicht-genesene Schüler*innen.
  • Kommt es in der Lerngruppe zu einem Infektionsfall, so muss sich diese Gruppe in den nächsten fünf Tagen täglich testen und in dieser Zeitspanne immerzu einen MNS tragen. Weitere Maßnahmen regelt das zuständige Gesundheitsamt.

Zur Mitteilung der Staatskanzlei  

 

27.08.2021

Einlass-Bestimmungen für den Elternabend der Jahrgangsstufe E

Liebe Eltern unseres E-Jahrganges,

für unseren Elternabend am 31.08.2021 gibt es vom Bildungsministerium herausgegebene Regeln für das Betreten des Schulgebäudes.

Es gilt u.a.:

  • Keine Beschränkungen der Teilnehmerzahl, sofern das Abstandsgebot (mind. 1,5m) eingehalten werden kann. Es sind entsprechend große Räume (z.B. Aula, Turnhalle) für die Veranstaltung vorzusehen.
  • Auch für Eltern gilt die Testpflicht. Gemäß §2 Nr.6 der SchAusnahmVO muss einen Testnachweis vorgelegt werden, der maximal 24 Stunden alt ist, es sei denn, es war ein PCR-Test, dann darf das Ergebnis maximal 48 Stunden alt sein. Geimpfte und Genesene brauchen kein negatives Testergebnis, um das Schulgelände betreten zu dürfen.
  • Die Regelungen, die im schulischen Bereich zum Tragen einer medizinischen Mund-Nasen-Bedeckung gelten (MNB-Pflicht für alle Personen im Innenraum, Ausnahme: an Schule tätige Person nimmt einen Platz mit mind. 1,5m Abstand zu den anderen Personen ein), sind auch für die Eltern maßgeblich. Atteste, nach denen eine MNB aus medizinischen Gründen nicht getragen werden kann, müssen aussagekräftig sein.

Das bedeutet, dass Sie bitte ein von einem Testzentrum ausgestelltes Testzertifikat zum Elternabend mitbringen oder auf geeignete Weise Ihren vollständigen Impfstatus oder die Tatsache, dass Sie von einer Covid-Erkrankung genesen sind, für uns beim Einlass dokumentieren. Wer keine dieser drei Bestätigungen vorzeigen kann, darf leider nicht am Elternabend teilnehmen.

Sie finden für die Elternabende in der Sporthalle vier Stehtische in der Pausenhalle.
Bitte kommen Sie so rechtzeitig, dass die Veranstaltung um 18:00 Uhr starten kann.

Herzliche Grüße
C. Schmolling

 

13.08.2021

Einlass-Bestimmungen für die Elternabende Klasse 5:

Ein Elternbrief von Herrn Schmolling

Liebe Eltern unserer fünften Klassen,

für unseren ersten Elternabend am 17.08.2021 gibt es vom Bildungsministerium herausgegebene Regeln für das Betreten des Schulgebäudes, die in der Anlage zur Corona-Schulinformation 042 vom 12. August 2021 veröffentlicht wurden: Der Zugang zu Schulen im Zusammenhang mit einer schulischen Veranstaltung ist aktuell in der bis zum 21.08.2021 geltenden Schulen-Coronaverordnung vom 22.07.2021 in Verbindung mit dem Hygieneleitfaden geregelt.

Es gilt:

  • Keine Beschränkungen der Teilnehmerzahl, sofern das Abstandsgebot (mind. 1,5m) eingehalten werden kann. Es sind entsprechend große Räume (z.B. Aula, Turnhalle) für die Veranstaltung vorzusehen.
  • Auch für Eltern gilt die Testpflicht. Ein Testergebnis (keine qualifizierte Selbstauskunft zulässig) darf höchstens drei Tage alt sein. Geimpfte und Genesene brauchen kein negatives Testergebnis, um das Schulgelände betreten zu dürfen.
  • Die Regelungen, die im schulischen Bereich zum Tragen einer medizinischen Mund-Nasen-Bedeckung gelten (MNB-Pflicht für alle Personen im Innenraum, Ausnahme: an Schule tätige Person nimmt einen Platz mit mind. 1,5m Abstand zu den anderen Personen ein), sind auch für die Eltern maßgeblich. Atteste, nach denen eine MNB aus medizinischen Gründen nicht getragen werden kann, müssen aussagekräftig sein.
  • Der Raum sollte bei einer längeren Versammlungsdauer gelüftet werden.

Das bedeutet, dass Sie bitte ein von einem Testzentrum ausgestelltes Testzertifikat zum Elternabend mitbringen oder auf geeignete Weise Ihren vollständigen Impfstatus oder die Tatsache, dass Sie von einer Covid-Erkrankung genesen sind für uns beim Einlass dokumentieren. Wer keine dieser drei Bestätigungen vorzeigen kann, darf leider nicht am Elternabend teilnehmen.

Sie finden für die Elternabende in der Sporthalle drei Stehtische in der Pausenhalle. Für die Elternabende in der Aula und in der Mensa befinden sich die Stehtische am Eingang des jeweiligen Raumes.
Bitte kommen Sie so rechtzeitig, dass die Veranstaltungen um 18:00 Uhr starten können.

Es ist in diesen Zeiten einfach so, dass wir immer wieder neue und manchmal auch recht komplexe Eintrittssituationen einplanen müssen, aber es dient letztlich unserer Gesundheit und Sicherheit innerhalb des Elternabends und des Schulgebäudes.

Ich freue mich, Sie am 17.08.21 in unserem Hauptgebäude begrüßen zu können.

Herzliche Grüße

C. Schmolling

===============

Räume der Elternabende:

Klasse 5a - Frau Wagner und Frau Becker - Raum: Aula
Klasse 5b - Herr Kühne und Frau Graumann-Behncke - Raum: Mensa
Klasse 5c - Frau Einsle und Herr Meiners - Raum: Sporthalle Bereich 1
Klasse 5d - Herr Schnack-Friedrichsen und Frau Wolpers Raum: Sporthalle Bereich 2
Klasse 5e - Frau Mitransky und Frau Oberle Raum: Sporthalle Bereich 3

===============

 

13.08.2021

Darf mein Kind zur Schule? Der Schnupfenplan

Liebe Schüler*innen, liebe Eltern, Erziehungsberechtigte und Lehrkräfte, liebe Mitarbeiter*innen,

das MBWK hat darauf hingewiesen, dass der Schnupfenplan weiterhin gilt und bei der Entscheidung helfen soll, ob Schüler*innen mit Erkältungssymptomen in die Schule gehen sollte oder nicht.

(Ein Klick auf das Bild öffnet ein pef-Dokument.) 

 

 

03.08.2021

Informationen zum Impfangebot an Schulen

Liebe Schüler*innen, liebe Eltern, Erziehungsberechtigte und Lehrkräfte, liebe Mitarbeiter*innen,

am ersten Schultag haben wir die Informationsschreiben zum Impfangebot an unsere Schüler*innen verteilt. Einen Informationsflyer und einen Link zur Seite des MBWK, welche die Dokumente in mehreren anderen Sprachen bereitstellt, finden Sie hier.

 

27.07.2021

Informationen zum Schulstart

Liebe Schüler*innen, liebe Eltern, Erziehungsberechtigte und Lehrkräfte, liebe Mitarbeiter*innen,

das neue Schuljahr kann starten. Die geltenden Hygienebestimmungen können dem Elternbrief zum Schulstart von heute entnommen werden, der auch versendet worden ist, oder sind auf der Seite des MBWK nachzulesen. 

Der neue E-Jahrgang trifft sich zum Schulstart nicht wie angekündigt um 8:30 Uhr in der Aula, sondern vor der Schule (Hof Süd) beim alten Schulportal (vom Lollfuß her kommend).

Ihr müsst euch bei Schulbeginn testen, es sei denn, ihr könnt eine Impfbescheinigung, das negative Ergebnis eines aktuellen PoC-Antigentests oder ein ausgefülltes Selbstauskunfts-Formular vorlegen.

Wenn ihr euch in der Lornsenschule testet, bringt bitte eine Selbsttest-Einverständniserklärung mit, falls ihr vor den Ferien noch keine abgegeben habt.

Die Testung bzw. das Kontrollieren eurer mitgebrachten Nachweise erfolgt gestaffelt nach dem Anfangsbuchstaben des Nachnamens: 

um 7:50 Uhr: A - K

um 8:15 Uhr: L - Z

Wir freuen uns auf auch und wünschen euch und uns allen einen guten Schulstart!