Im Mittelpunkt des Förderkonzepts stehen zwei Prinzipien: möglichst niemanden zurücklassen und besondere Begabungen der Schüler/Innen nutzen.
Im Unterricht werden vielfältige Kompetenzen z.B. durch zielorientiertes selbstständiges Arbeiten, Lernen durch Lehren und die Vermittlung von Methodenkompetenzen wie „Lernen lernen“ erworben. Konkret bietet die Lornsenschule folgende Projekte und Maßnahmen an:
Projekte | Inhalte |
Individuelle Förderpläne |
"Fördern" an der Lornsenschule bedeutet: eine frühzeitige Diagnostik, eine individuelle Lernberatung, Lernpläne und Fördervereinbarungen unter Beteiligung von SuS, Eltern, Klassen-/Fachlehrkräften und Schulleitung. |
Intensivierung | In diesen Differenzierungsstunden findet der Unterricht in den Kernfächern (Deutsch, Mathematik und Fremdsprachen) entweder in einer Doppelbesetzung statt, oder es werden spezielle Förderstunden angeboten. |
Inklusion | Auch Schüler/innen mit besonderem Förderbedarf werden in das Schulleben einbezogen und integriert. |
SHiB/Enrichment | Angebote der Begabtenförderung: z.B. Überspringen von Klassen, teilweises Springen; Wettbewerbe; Juniorakademien, Juniorstudium, Forscherprojekte; für die Enrichment-Kurse schlägt die Klassenkonferenz SchülerInnen mit besonderen Begabungen vor. |
Hausaufgabenhilfe LOZ | Hausaufgabenbetreuung im Lornsen-Orientierungsstufenzentrum für SchülerInnen des 5. und 6. bzw. 7. Jahrgangs |
SV-Nachhilfebörse | "Schüler helfen Schülern": Schüler der Oberstufe unterrichten Schüler der Klassen 5-9. Die Schülervertretung verwaltet eine Kartei für alle relevanten Fächer. |
DaZ | Deutsch als Zweitsprache; in kleinen, jahrgangsinternen Lerngruppen wird die Verbesserung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit in der deutschen Sprache gefördert. |
Arbeitsgemeinschaften | Die Lornsenschule bietet ein vielfältiges Angebot an AG’s an, z.B. Schach, Floorball, Futsal, Theater, Jugend forscht, Offenes Atelier, Rudern, Big Band u.v.a. |
Konzentrationstraining | Entspannungs- und Konzentrationstechniken werden für SchülerInnen der Orientierungsstufe angeboten. |
Förderkurs Legasthenie | Für SchülerInnen mit einer Lese-Rechtschreibschwäche findet ein spezieller Förderunterricht statt. |
Mediencurriculum | In einem sorgfältig ausgearbeitetem Mediencurriculum werden Fachkenntnisse für die Benutzung des Internets sowie der wichtigsten Office-Anwendungen vermittelt. |
Schüleraustauschprojekte | Als Europaschule pflegt die Lornsenschule Schüleraustauschprojekte mit vielen europäischen Ländern und China. |
Projektunterricht | In fächerübergreifenden Projekten entstehen in selbständiger Arbeit Ergebnisse von außergewöhnlicher Qualität. |
Vorhabentage | Unter dem Motto „Lernen am anderen Ort“ besuchen die Lerngruppen u.a. Museen und Gedenkstätten. |
Schülerselbstbewertung | Mit Hilfe von Selbstbeobachtungs- und Bewertungsbögen lernen SchülerInnen eigene Defizite zu erkennen und abzubauen. |
Fachtage | An diesen besonderen Tagen lernen die SchülerInnen nur in einem Fach. In den Fremdsprachen werden z.B. die Speisen des entsprechenden Landes gemeinsam zubereitet. |